Hüttenwochenende 2023

Am vergangenen Wochenende ging es für insgesamt 29 Kinder und Jugendliche auf das beliebte Hüttenwochenende nach Reichartshausen. Am Freitagnachmittag beluden wir den Anhänger und die Autos und fuhren gemeinsam nach Reichartshausen. Vorort angekommen wurden die Schlafplätze eingerichtet und direkt mit einem ersten Kennenlernspiel angefangen. Abends wurde gegrillt und eine erste Völkerballrunde gestartet. Zum Abschluss gab es noch eine Nachtwanderung mit vielen Glühwürmchen.

Am Samstag begann der Tag besonders früh – so waren bereits um 7 Uhr die meisten Kinder wach. Auf dem großen Zeltplatz konnten sich die Kinder den ganzen Tag austoben. Die Sonnenstrahlen am Vormittag wurden ausgenutzt und ein Spiel mit Wasserbomben und Schwämmen gespielt. Am Nachmittag wurden alle Anwesenden mit Eis versorgt – vielen Dank an den Spender!

Zum Abendessen gab es Hotdogs. Im Anschluss wurde noch ein Spiel mit Marshmallows gespielt, bei dem der Marshmallow mit einer Schnur am Körper festgebunden wurde und der Marshmallow mit viel Schwung und ohne die Hände zu benutzen in den Mund musste. Mit etwas Phantasie haben es alle geschafft. Abends regnete es leider und so wurden Brettspiele im überdachten Bereich gespielt.

Am Sonntagmorgen waren die Kinder nicht so früh wach und so mussten wir sie wecken. Wir räumten die Schlafplätze auf und frühstückten. Danach wurde die Hütte sauber gemacht und gegen 11 Uhr fuhren wir glückliche aber müde Kinder nach Hause.

Leider haben wir versäumt ein gemeinsames Gruppenbild zu machen, daher ist auf dem Foto nur das Aufräumteam zu sehen.

Wir möchten uns bei unserer Jugendleiterin Cerstin Köttig für die Organisation bedanken. Außerdem an alle Betreuer*innen, Unterstützer*innen und an die tollen Kinder und Jugendlichen.

Es war mal wieder ein aufregendes Wochenende mit viel Spiel und Spaß. Wir freuen uns bereits auf das nächste Hüttenwochenende in zwei Jahren!

Jahreskonzert 2023

Unter dem Motto „IMPULS – Moderne Tradition“ findet unser diesjähriges Konzert am 15. Juli 2023 statt. Dieses wird wieder in der Auwiesenhalle in Meckesheim stattfinden. Der Beginn ist um 19:30 Uhr, der Einlass startet um 19:00 Uhr.

Wir möchten Sie mitnehmen auf eine Reise durch Norwegen mit dem Lied „Norway Impressions“ von Alfred Bösendorfer. Aber auch zurückblicken auf die vergangenen Jahre mit dem Stück „Respicere“ von Thiemo Kraas.

Die Karten kosten im Vorverkauf 7€, dieser findet beim Blumenhaus Klingmann statt. Auch bei unseren aktiven Musiker*innen aus dem Blasorchester können Sie Eintrittskarten erwerben. An der Abendkasse können Sie darüberhinaus die Karten für 8€ erwerben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Registerproben mit Dozentinnen und Dozenten

Im Rahmen von unserem Projekt „Vereinsportrait“ fanden zahlreiche Registerproben statt. Dabei wurden wir von verschiedenen Dozentinnen und Dozenten unterstützt. Diese professionellen Musikerinnen und Musiker haben uns wichtige Impulse zur Verbesserung unserer Töne geliefert, woran wir auch zukünftig weiter arbeiten können. So wurde vor allem der Ansatz, die Luftführung und die Intonation besprochen und verbessert.

Wir möchten uns bedanken bei den Dozentinnen und Dozenten…
… Anissa Baniahmad (1. Solo Flötistin des Orchesters des Nationaltheaters Mannheim)
… Tamara Steinmetz (1. Solo Klarinettistin des Orchesters des Nationaltheaters Mannheim)
… Christian Segmehl (freischaffender Saxophonist)
… Clement Schuppert (Solo Trompeter beim philharmonischen Orchester in Heidelberg)
… Jürgen Schaal (Soloposaunist bei der Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz)

Unser Projekt „Vereinsportrait“ wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Bild- und Tonaufnahmen

Am vergangenen Wochenende nahmen wir für unser Projekt „Vereinsportrait“ die Bild- und Tonaufnahmen auf. Mit dem Projekt „Vereinsportrait“ möchten wir Tradition mit Modernem verbinden und das Blasorchester sowie einzelne Ensembles mit der musikalischen Bandbreite zeigen. Hierzu trafen wir uns bereits am Donnerstag in der Lobbachhalle in Mönchzell für den Aufbau. Am Freitag folgten die ersten Bildaufnahmen des Blasorchesters, woraufhin am Samstag der Ton aufgenommen wurde. Über das gesamte Wochenende verteilt wurden einzelne Ensemblestücke aufgenommen. Neben den bekannten Ensembles der Klarinetten, Querflöten, Saxophonen und Trompeten wurden auch bisher noch nicht kombinierte Ensembles gebildet. So spielten beispielsweise zwei Saxophone zusammen mit einer Bassklarinette und einer Querflöte ein Stück. Oder bei einem weiteren Ensembles drei Klarinetten zusammen mit Tuba, Tenorhorn und Schlagzeug. Nach den Aufnahmen folgte am Sonntagnachmittag noch der Abbau.

Unser Projekt „Vereinsportrait“ wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert. Mit dem Förderprogramm IMPULS soll der Amateurmusik in ländlichen Räumen geholfen werden. Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.

Wir möchten DANKE sagen…

… unserem Dirigenten Christoper Wieder für die Planung und den reibungslosen Ablauf

… JaegerSound für die Gestaltung der Halle und der technischen Unterstützung

… allen Helfern beim Auf- und Abbau

… Claudia für die Verpflegung am Samstag

… allen Musikern für ihren Einsatz und die tollen Ergebnisse

Konzert Saxophon & Orgel

Am vergangenen Samstag fand das Konzert „Saxophon & Orgel“ mit Christian Segmehl am Saxophon und Johannes Mayr an der Orgel in der evangelischen Kirche statt. Diese Kombination der beiden Instrumente hört man nur sehr selten und so ließen sich die zahlreichen Zuhörer dieses Konzert nicht entgehen. Die Musikstücke stammten aus verschiedenen Jahrhunderten der Musikgeschichte. Zu Beginn wurde ein Oboenstück von Alessandro Marcello mit dem Saxophon gespielt. Außerdem wurden vier sehr unterschiedliche Stücke von Edvard Grieg dargeboten, bei dem sich das Saxophon und die Orgel ideal präsentieren konnten. Auch eine freie Improvisation der beiden Musiker wurde aufgeführt. Christan Segmehl wechselte während des Konzertes seine Positionen, so spielte er unter anderem auf der Empore aber auch neben dem Altar. Diese ungewöhnliche Kombination der beiden Instrumente wird man nicht so schnell vergessen.

Konzert „Saxophon & Orgel“

Am 20. Mai 2023 findet ab 19 Uhr ein Konzert unter dem Titel „Saxophon & Orgel“ in der evangelischen Kirche in Meckesheim statt. Hierbei wird der Saxophonist Christian Segmehl zusammen mit Johannes Mayr an der Orgel neue Klangeindrücke erzeugen.

Christian Segmehl ist ein gefragter Saxophonist bei vielen renommierten Orchestern in ganz Deutschland und des Auslands – u.a. bei verschiedenen Symphonieorchestern, bei Staatsopern in München, Stuttgart und Mannheim sowie beim St. Petersburg Staatsorchester, uvm. Er erhielt im Jahr 2010 den „ECHO Klassik“.

Johannes Mayr hingegen zählt zu den innovativsten Organisten seiner Zeit. Er ist ein preisgekrönter Meister der Orgelimprovisation und ist Domorganist an der Domkathedrale St. Eberhard in Stuttgart.

Zusammen werden Sie bei diesem Konzert die Klangmöglichkeiten vom Saxophon und Orgel sowie die spezielle Akustik des Kirchenraums auf unglaubliche Weise vorstellen.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.